Eigentlich ist das gar kein Arduino. Es handelt sich um einen ESP8266-12E der mit USB Anschluss, Spannungsversorgung und Reset auf einer Arduino kompatiblen Platine aufgebaut ist.
Die Belegung der Steckerleiste für die Spannungsversorgung ist so geblieben. Anscheinen gibt es aber nur einen Analog Pin.
Die Digital Pins sind beschriftet und auf der Rückseite nochmal als GPIO.
Mit dem Befehl int led = 2; Ist nicht D2 oben sondern der GPIO2 Ansicht unten gemeint.
Wer fertig gekaufte Shields verwendet muss da wohl mit Überraschungen rechnen oder am Core oder Wirering Hand anlegen. So gut kenn ich mich nicht aus. Vielleicht wird das auch irgendwann mit dem nächsten Release gelöst.
Zum Programmieren bitte Arduino Version ab 1.6.7 verwenden. Das einfügen des ESP8266 hatte ich schon unter ESP8266 erklärt. Fügen Sie aber jetzt aktuell
http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json
Als URl ein. Damit haben Sie alle z.Z. verfügbaren ESP Cores.
Neu ist auch das jetzt auch OTA (Flash per WLAN) flashen möglich ist.
Das bin ich aber grade am Testen.
Bei der Installation der neuen Arduino Version, war Windows bei mir etwas zickick. Die ESP Corefiles waren zwar im Boardmanager verfügbar wurden vom Compiler aber nicht erkannt. Mit Googles Hilfe und enlisch Kenntnissen konnte ich das Problem lösen.