Das Sensorshield ist eigenlich ein einfaches Ding. Alle Arduino Anschlüsse werden auf 3 polige Stecker rausgeführt.
Bis auf den I2CBus rechts, der ist 4polig, und über den Jumperblock umsteckbar auf TxD RxD. Die Signalpins sind auf dem Board aufgedruckt. Ich habe sie trotzdem nochmal von A0 bis A5 eingezeichnet. Die mittleren Pins sind immer 5V, die an der anderen Seite sind Ground. Das Board ist kompatibel zum Arduino R3. Der I2C Bus ist auch beim R3 am Analogpin 4 und 5 ( SDA SDC )
Schnell mal testen ohne löten, aber auch ideal für den Versuchsaufbau ist das Steckbrett.
Das Steckbrett ist bei mir über Ebay oder meinen Shop erhältlich.
Hier hab ich nochmal eingezeichnet wie die Kontakte miteinander verbunden sind.
Die Installation auf dem Steckbrett ist manchmal etwas wackelig. Die Schaltungen dürfen so auf keinen Fall in Luft, Raumfahrt und der Medizin eingesetzt werden. (Grins)
Anschluss:
VCC |
3,3V | 3,3V |
GND |
GND | GND |
SCK |
PIN 13 | PIN 52 |
SO |
PIN 12 | PIN 50 |
SI |
PIN 11 | PIN 51 |
CS |
PIN 8 | PIN 53 |