Wegen des Ärgers bei FTDI mit Chinafakes biete ich den FTDI nicht mehr an.
Als Ersatz habe ich jetzt den CP2104 im Programm. Man will ja nur Daten via USB an den Arduino schicken. Dafür reicht der Chip.
Die Installation unter Windows 7 sowie das Programmieren über die Arduino IDE habe ich getestet.
Lief auch noch nach der Umstellung auf Windows 10

Die Installation ist einfach: Dranstecken und lange warten. Windows findet keinen Treiber wird aber einen Link auf die Downloadseite von Silicon Labs vorschlagen. Einfach anklicken, Download und Installation wie gewohnt durchführen.

Falls Windows doch nichts vorschlägt. Hier nochmal der Link.

cp210x als ArduinoersatzDie Anschlüsse sind beschriftet. Leider zum FTDI nicht Pinkompatibel. Es liegt aber ein Jumperkabelsatz bei.
Die Anschlüsse für 5V, 3,3 und GND dürfte klar sein. TX muss am Atmega auf RX gehen RX auf TX. Zwischen DTR und Atmega muss ein 0,1µf Kondensator sein.

 

Der DS18b20  ist ein 12Bit Temperatursensor mit 1Wirebus. Im Gegenteil zu anderen wie z.B LM35 kann aus ihm die gemessene Temperatur direkt ausgelesen werden. Zusätzlich speichert er die min. und die max. Temperatur sowie hat eine programmirbare Alarmfunktion. Die Spannungsversorgung erfolg über die Datenleitung kann aber auch über den 3. Anschluß erfolgen, Im 1Wirebus ist es möglich mehrere Sensoren an einem Bus getrennt von einander auszulesen. Ideal für Haussteuerungen.

Mit dem 18b20 kann die Temperatur mit 9 - 12 Bit ausgewertet werden was 0,0625°C enstpricht. Der in vielen Beiträgen beschriebene DS18S20 kann nur 9Bit was nur 0,5°C entspricht. Hier wird viel von den Authoren im Internet verwechselt und auch falsch beschrieben.

DS18B20DS18b20anschluss

Sollen mehr als nur ein Sensor angeschlossen werden so geschieht das parallel zum 1. . Der Widerstand ist dann nicht mehr erforderlich. Die einzelenen Sensoren werden dann anhand der Seriennummern identifiziert.

Der 1Wire Bus lässt sich als Bus, Stern oder auch Baumstruktur Installiern.
Als Bus sind 300m mögkich, anders sind es immer noch 100m.

 

 

 

 

 

 

 

Termometerprogramm als Beispiel.

Der Arduino hat 6 analoge Eingänge die von einem 10Bit A/D Wandler ausgewertet können.

Mit dem Befehl int analogPort = 0; wird festgelegt das analogread(0) ausgelesen werden kann.

poti4k7

In den Beispielen der Arduino Software sind ein paar Grundlegende versuche mit dem Analogport beschrieben.

Führen Sie diese mal durch. Schliessen Sie das Poti (Ja 4k7 geht auch) wie im Bild an.

Morgen schreib ich weiter

Login Form