-
-
Kategorie: Bauteile - Bausätze
Es gibt 2 Layouts. Hier SH-E 879
Bauanleitung
Der Baustatz enthält:
2 Widerstände 10Kohm 8 Widerstände 470Ohm 6 Widerstände 4,7Kohm 4 Led's 3mm 3 Dioden 1N4148 1 Anschlussblock 6 - 12V 1 Batteriehalter CR2032 2 Keramikkondensatoren 30pf 1 Quartz 12Mhz 1 Spanungsregler 78L05 6 Transistoren S8550 1 Keramnikkondensator 100nf 1 Elektolytkondensator 220uf 3 Elektrolytkondensatoren 10uf 1 IC AT89S2051 mit Sockel 1 Bauanleitung chinesisch
|
R1, R3 braun/schwarz/schwarz/braun/braun R2, R4 - R10 gelb/violett/schwarz/schwarz/braun R11 - R16 gelb/Violett/schwarz/braun/braun D1 - D4 langer Draht an + D5 - D7 Die Kathode ist schwarz markiert. Einbau siehe Pfeil. Beim Anschluss auf Polung achten. + ist gekennzeichnet Batterie nicht im Lieferumfang Kleine braune Perlen Aufdruck 30 steht 12.000 drauf Sieht aus wie ein Transistor. Die Bezeichnung steht drauf.
Aufdruck 104 langer Draht + - ist deutlich markiert
Die Bauanleitung ist trotzdem brauchbar da sie den Schaltplan und
die Stückliste enthält.
|
Aufbau:
Die Bauteile werden auf der bedrucketen Seite montiert und auf der Gegenseite verlötet.
Achtung es sind drei Drahtbrücken einzulöten.
|
Achten Sie bei den LED's auf die Polung. Abflachung, kurzer Draht. Die Abflachung an den Transistoren ist gut zu sehen. An den Kondensatoren ist der Minuspol deutlich markiert. Achten Sie beim IC und Sockel, das die Kerbe richtig rum sitzt. Bei den 7 Segmentanzeigen muss der Punt nach unten rechts. Auf der Platine leider links bedruckt |
 |
Die Leds D1 - D4 sind auf der Platine und mit dem +Pol gekennzeichnet. Das ist der lange Draht. |
|
|
Layout XR-129 |
|
|
Dieser Kit hat ein anderes Layout. Alle Bauteile Sind wie bei dem oben beschriebenen Kit gleich. Lediglich die Bauteile haben andere Positionen. Bestücken Sie nicht wie oben beschrieben. Da alle Werte auf der Platine aufgedruckt sind erspare ich mir eine Neue Beschreibung.
Ein paar Leiterbahnen zu den 7Sgementanzeigen sind geändert. Aus diesem Grund ist der AT89C2051 nicht mit dem vom andern Bausatz kompatibel. |
 |
Hie nochmal ein Bild der Platine. |
|
|