Luftfeuchtigkeit messen mit dem dem DHT11,
ist eigentlich ganz einfach da das ganze handling und timig von einer Libary ausgeführt wird. Die Libary benennt die Pins etwas anders. Der Pin 15 im Scetch ist tatsächlich A1 am Arduino.
Der Anschluss ist ganz einfach.
Hier der fertige Scetch mit LCD und Ausgabe aufs Terminal. Ganz einfach da hier eine Libary (von Ladyada) verwendet wird.
Der Widerstand wird auf einigen Seiten auch mit kleineren Werten angeben. Bei mir funzt es nur mit 10kOhm.
#define DHTPIN 15 // benutzter ARDUINO-Pin (Analog-Pin 1)
#include <LiquidCrystal.h>
LiquidCrystal lcd(9, 8,4,5,6,7); // diese Pins werden für das Display benötigt.
#define DHTTYPE DHT11 // DHT 11
DHT dht(DHTPIN, DHTTYPE);
void setup() {
Serial.begin(9600);
Serial.println("DHT11-Test");
lcd.clear(); // LCD loeschen
lcd.begin(16, 2); // fuer LCD1602
dht.begin();
}
void loop() {
// Das Erfassen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit benoetigt ca. 250 Millisekunden.
float h = dht.readHumidity();
float t = dht.readTemperature();
// Check, ob die Daten Zahlen sind, falls nicht (NaN: not a number), ist was falsch gelaufen!
if (isnan(t) || isnan(h))
{
Serial.println("Fehler beim Lesen vom DHT-Sensor");
}
else
{
Serial.print("Feuchtigkeit: ");
Serial.print(h);
Serial.print(" %\t ");
Serial.print("Temperatur: ");
Serial.print(t);
Serial.println(" Grad Celsius");
lcd.setCursor(0,0);
lcd.print("Feuchtigk.:");
lcd.print(h);
lcd.setCursor(0,1);
lcd.print("Temperatur:");
lcd.print(t);
}
}