Einfach drauf los löten ohne Atmega Kenntnise !

Den Attiny13 bekommen Sie von mir fertig programmiert wenn Sie wünschen mit all den dazugehörigen Bauteilen. Entweder hier im Shop oder auf Ebay von Verkäufer Der_PC-Rentner.de. Schaltungesbeispiele und Anleitungen sind hier. Die Schaltung besteht nur aus einem Attiny13, einem RGB-Led und einem Vorwiderstand. Bei Betrieb an 3V kann auf den Vorwiderstand verzichtet werden.


rgb400

 

Hier ein einfacher Verdrahtungsplan. Durch vertauschen der RGB Anschlüsse können die Effekte verändert werden. Bei den meisten RGB-Leds leuchted rot sehr hell. Dem kann mit einem Widerstand abgeholfen werden. Der längste Anschluss des RGB-Led´ist der gemeinsame Mittelpunkt (Common) in diesem Beispiel ist Common Anode und muß an Plus. Es gib aber auch andere Ausführungen da ist Common Kathode undmuss an Minus. 

Damit der µController strörungsfrei läuft sollte zwischen Pin4(Masse) und Pin 8(+) ein 100nf sowie zwischen Pin8(+) und Pin 1(Reset) ein 10kohm montiert werden. Wer die Schaltung sehr klein haben möchte kann wie hier drauf verzichten. Es soll ja auch kein Atomkraftwerk gesteuert werden.

 

 Mehr Leistung mehr LED´s. Die Schaltung !

Hier die Schaltung mit 3 BC547. Die SChaltung wird über den LM311 mit 3V versorgt. Mann könnte auch zwei Batterien nehmen. Die Diode am Eingang dient als Verpolungsschutz. 4LED´s sind da locker drin. Diese Schaltung ist bei mir im Eisatz und funktioniert.

 

 

 Die SChaltund des RGB Faders mit Transistoren vom PC-Rentner

Wenn man den LM311 auf 5V (andere Widerstände) ändert oder einen 7805 nimmt, kann man auch BD135 oder MOS´FET´s nehmen . Dann sind auch mal 50 Led´s oder diese wahnsinns hellen Dinger möglich

Achtung Vorwiderstand erhöhen. Bei starkem Leistungsbedarf die Schaltung mit 12V versorgen,und die Spannung für die LED´s vorm Regler abgreifen.

Viel Spaß beim löten.

 

Login Form