TSOP2238 Infrarotempfäger

TSOP 2238 PinoutInfrarotempfänger speziell für Fernbedienungen von Fernseher und sonstiger Jubelelektronik.
Damit lassen sich prima Arduinoprojekte steuern. Alles arbeitet mit modulierten IR im 38khz bereich.

Die 38 steht für die Frequenz wofür die 22 ist weiß ich nicht.
Man kann damit auch eine Lichtschranke bauen.
Hier der Code:

#include <IRremote.h>
#define PIN_IR 3
#define PIN_DETECT 2
#define PIN_STATUS 13 IRsend irsend;
void setup() {
pinMode(PIN_DETECT, INPUT);
pinMode(PIN_STATUS, OUTPUT);
irsend.enableIROut(38);
irsend.mark(0);
}
void loop() {
digitalWrite(PIN_STATUS, !digitalRead(PIN_DETECT));
}

 

TSOP2238 Lichtschrane Schaltung

 

 

 

 

Hier die Schaltung.

 Der Sketch erreugt ei 38kHz Signal an Pin 3

Wenn der TSAP mit dem Infrarotsignal von IR-Led beleuchtet wird,
leuchtet die interne LED13.

Ob die Ir-Led überhaupt leuchtet kann man mit einer Handycam prüfen.

Die Teile bekommen Sie Hier.

 

 

 

NE555 universeller Timer

Mit dem NE555 lassen sich bei minimaler Beschaltung A-Stabile und Monostabile Kippstufen aufbauen.

Klasse Baustein wenn es um Rechtecksignale, blinken auf der Modellbahn oder um Schaltverzögerungen geht. Prima Lösung für Probleme die ich noch gar nicht kenne, Anwendungen findet man im Internet genug.
Diese beiden Schaltungen sind getestet und funktionieren so.

 Kippstufe 

A-Stabile Kippstufe. Mit

R1 10kOhm

R2 10KOhm

C1 100µf

hat man ungefähr 1 Sekunde blinken am Ausgang.

Formeln für die Berechnung gibt es bei Wikipedia, oder mit Googles Hilfe.

mono

Mono-Stabile Kippstufe- Der 'Timer läuft sofort an wenn E auf Ground geht.

Laufzeit ca 1 Sekunde bei gleichen Bauteilen wie oben.

 

 

BT136 Netztspannung schalten

Achtung am Bauteil auch an der Fläche hinten liegen 230V an !
Achten Sie auf Ihre Sicherheit und an die Installationsvorschriften.

 

Diese Schaltung habe ich mit Arduino und ESP8266 gestestet.
Eventuell muss zwischen Out und Line noch ein RC-Glied zur Funkentstörung.

Triac
 Hier nochmal Bauteil und Schaltzeichen.  BT136-E600
   
   

LM317 richtig anschliessen

Mit dem LM 317  kann man stufenlos jede beliebige Spannung zwischen 1,2 und 37 Volt  bilden.
3,2 V ist prima die Atmegas laufen damit und man kann LED's dann ohne Vorwiderstand betreiben.

Die Berechnung der Widerstände ist in den Datenblätter beschrieben.
Datenblätter und Rechenhilfen findet Freund Google sofort.

lm317l

 

 

 

Hier ein Anschlussbeispiel für den 317l. Der leistet nur 100mA die Ausgangsspannung beträgt etwas unter 3,2V

Die Widerstände von 330 und 470Ohm hat man aber immer zur Hand.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LM317kHier nochmal die Standardbeschaltung des LM317K mit 1,5A Belastbarkeit aus dem Datenblatt. Die Ausgangsspannung ist Regelbar.
Die Bezeichnung T oder K ist Herstellerabhängig, hat aber die gleichen Daten.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

ULN2803 UDN2981 richtig anschliessen

Der ULN2803 ist ein NPN Darlington-Array bestehend aus 8 Darlington Schaltungen samt nötigen Basiswiderständen. Ideal zum steuern von mittleren Lasten ( 500mA) an Microcontrollern.  So lassen sich Schaltungen kompakter aufbauen als mit Kleinsignaltransistoren. In den Ausgängen sind Schutzdioden integriert, so das auch induktive Lasten ohne zusätzliche Schutzdiode angeschlossen werden können.

Hier mal zwei Beispielschaltungen.

ULN2803 mit LED Beispiel 1 zeigt den Anschlus von LED's
Pin 9 muss nicht aber kann angeschlossen werden.
ULN2803 mit Relais Im Beispiel 2 muss Pin 9 mit angeschlossen sein.
Dort ist der Anschluss für die Schutzdioden.

 

 Der UDN2981 schaltet Die Betriebspannung zu. Er ist also das Gegenteil vom ULN
udn2981